BARF Biologisch Artgerechtes Rohes Futter Futter von Swanie Simon
In dieser kleinen Broschür gibt es viele Informationen rund um die Frischfütterung von Hunden und es wird beschrieben wie man seinen Hund auch ohne Trockenfutter ausgewogen und gesund ernähren kann. Es gibt kleine Hilfen wie Futterpläne usw.
BARF Biologisch Artgerechtes Rohes Futter von Swanie Simon
Diese weiterführende Broschüre stimmt in vielen Informationen mit dem obigen Büchlein überein, gibt aber zusätzlich Tipps und Informationen über die Fütterung von tragenden bzw. säugenden Hündinnen sowie die Aufzucht von Welpen.
B.A.R.F. Artegerechte Rohernährung für Hunde
Auch dieses Büchlein liefert wieder eine Unmenge an Informationen rund um das Thema Frischfütterung. Es gibt Futterpläne, Futterlisten und Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Barf.
Wölfisch für Hundehalter von G. Bloch und E.H. Radinger
Dieses Buch räumt mit vielen Vorurteilen und tradierten Verhaltensweisen über unsere Hunde auf. Zugleich vermittelt es fundierte Kenntnisse über das Leben des Hundes im Sozialverband mit den Menschen – basierend auf vielen Freilandstudien an Wölfen von G. Bloch und E. H. Radinger.
Affe trifft Wilf von G. Bloch und E.H. Radinger
Bloch und Radinger haben sich mit der Evolution auseinandergesetzt und mit der Frage der was wir daraus lernen können. Vor allem aber wie können wir lernen mit unseren Hunden zu kooperieren und harmonisieren…
Richtig spielen mit Hunden von E. Lind
Spielen als Grundlage der Kommunikation mit unseren Vierbeinern. Durch “richtiges” Spielen kommt Bindung auf zwischen Hund und Herrchen – aber wir können auch spielend lernen.
Kastration und Verhalten beim Hund von S. Strodtbeck und U. Ganßlocher
Was spricht gegen oder für eine Kastration? Wie funktioniert der Eingriff und was wird eigentlich gemacht? Erfolge, Probleme, Komplikationen, Wirkung, Veränderung – wichtige Fakten und Grundlagen!
Forschung trifft Hund Neue Erkenntnisse zu Sozialverhalten, geistigen Leistungen und Ökologie von U. Ganßlocher, K. Kitchenham
Die Autoren haben die Geschichte unserer Haushunde durchleuchtet und erläutern die einzigartige Beziehung. Es werden Themen besprochen wie genetische Einflüsse, Ressourcen, Sozialstruktur, Spielverhalten usw.
Ein guter Start ins Hundeleben von U. Gansloßer und P. Krivy
Welpen sollen einen guten Start in ihr Hundeleben bekommen. Die Autoren schreiben über verhaltensbiologische Grundsätze und züchterische Möglichkeiten für einen guten Start. Dabei stützen sie sich auf neueste Studien und Erkenntnisse aus der Forschung.
Beziehung – Erziehung – Bindung von U. Gansloßer und K. Kitchenham
Der Untertitel des Buches lautet “Forschung im Dienst des Mensch-Hund-Teams” und genau dies ist es auch. Die Autoren zeigen mit Hilfe von Studien und Fallbeispielen wie Hormone, Gefühle und Erlebtes Einfluss auf das Zusammensein von Mensch und Hund haben.